Erlebnisorientiertes Businesstheater
eine effektive & ungewöhnliche Trainingsmethode

Einsatzmöglichkeiten

  • Erweiterung von Handlungspielräumen
  • Mobilisierung von positiven Ressourcen
  • Förderung von Teamprozessen
  • Implementierung von Zielen und Werten
  • Aktivierung zur Selbstorganisation
  • Provokation als Anstoss zum Wechsel von Perspektiven

Trainingsmethode

Die Ziele werden im erlebnisorientierten Businesstheater durch szenische Metaphern von den TeilnehmerInnen direkt erarbeitet und erlebt. vor allem bei Veränderungsprozessen ist die Arbeit mit Bildern, Symbolen und provokativer Intervention bei der emotionalen Integration eines Theamas förderlich.
In dieser Form des Businesstheaters kommen die MitarbeiterInnen selber zum Zug. Sie stehen im Zentrum des Geschehens, also auf der Bühne, kreieren ihre Szene und agieren aktiv und unmittelbar.
Gemeinsam mit dem Coach steuern sie zu einem großen Teil ihren eigenen Prozess und das Ergebnis. damit werden die eigene Entwicklungsfähigkeit, die Kontrolle über sich selbst und in der Gruppe provoziert und die Akzeptanz des Ergebnisses gefördert.
Theoretische Inputs werden unmittelbar und aktiv umgesetzt un im anschließedenden Transfer kognitiv und emotional verankert.

  • In der Auftragsklärung werden Handlungsfelder und Impulse definiert und dafür Genres, Metaphern, Stoffe, Dialogbausteine oder kurze dramaturgische Beschreibungen vorbereitet.
  • Eine szenische Aktion ist ein dynamischer Prozess in der Gruppe, der unter erfahrener Prozessbegleitung durch den Coach kreative Impulse gibt, den Handlungsspielraum erweitert und positive Ressourcen zur Selbstorganisation mobilisiert.
  • Die MitarbeiterInnen schreiben und performen aktiv für andere MitarbeiterInnen des Unternehmens, dadurch kommt es zu einem Austausch und einem Wechsel in den Perspektiven und Orientierungsmustern (passiv – aktiv, Selbst – Andere, Problem – Lösung,…)
  • Die Akteure haben dadurch die Gelegenheit die Positionen zu wechseln: sie agieren in unterschiedlichen Funktionen: AutorIn, SchauspielerIn, Publikum und KritikerIn. Im Prozess der Erarbeitung müssen alle diese Positionen eingenommen werden.
  • Der Prozess aus Improvisation, Überarbeitung, Probe, Präsentation fördert die Arbeit in der Gruppe und im Unternehmen, der Prozess wird gemeinsam aktiv erlebt und gestaltet.
  • In einem solchen Prozess können Themenvorgaben von den Teilnehmern direkt in einer emotionalen und metaphorischen Form bearbeitet werden.

Walkact – Unsichtbares Theater bei Fachvorträgen

Walkact – Showmoderation